Als Veranstalter kannst du deine Termine direkt im Kalender einzeln eintragen oder bequem eine CSV-Datei hochladen, wenn du viele Termine auf einmal importieren möchtest. Eine passende Vorlage findest du unter calendar.csv.
Deine Nutzer können Termine als .ics-Datei herunterladen und in ihren eigenen Kalender (z. B. Outlook, Google Calendar oder Apple Kalender) übernehmen.
Der Kalender bietet eine Listenansicht und eine Monatsansicht, zwischen denen frei gewechselt werden kann. Außerdem lässt sich der aktuelle Monat mit einem Klick ausdrucken – ideal für Aushänge oder Planungsrunden.
Mit dem Kalender-Feed kannst du die nächsten Termine deines Kalenders direkt auf deiner eigenen Webseite anzeigen – ganz ohne Programmierkenntnisse.
s – das geheime Kalender-Token (z. B. ec58f15c-2581ba94)limit – Anzahl der anzuzeigenden Termine (Standard: 10)format – html, box oder jsonlink – 1 mit Link zur Detailseite, 0 ohne LinkZeigt die nächsten 5 Termine als schlichte Liste. Das Layout kann mit eigenem CSS angepasst werden.
<div id="termine">
<script src="https://www.helferliste.online/calendarfeed.php?s=ec58f15c-2581ba94&limit=5&format=html&link=0"></script>
</div>
Ideal, wenn du keine eigene Formatierung übernehmen möchtest:
<script src="https://www.helferliste.online/calendarfeed.php?s=ec58f15c-2581ba94&limit=3&format=box&link=1"></script>
Für individuelle Integrationen oder Anwendungen kannst du den Feed als reines JSON abrufen:
fetch("https://www.helferliste.online/calendarfeed.php?s=ec58f15c-2581ba94&format=json&limit=5")
.then(r => r.json())
.then(data => console.log(data));
?s=...) geschützt.fetch()) sind erlaubt.